
Wie bereits berichtet, ist die Ortsdurchfahrt Meuselwitz von heute (29.08.2022) bis voraussichtlich 16.09.2022 gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Straße Am Sportplatz.
Bürger und Vereine in Meuselwitz – Ortsteil der Stadt Reichenbach Oberlausitz
Neues aus Meuselwitz
Wie bereits berichtet, ist die Ortsdurchfahrt Meuselwitz von heute (29.08.2022) bis voraussichtlich 16.09.2022 gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Straße Am Sportplatz.
Am Sonntag, den 21.08.2022 war es endlich soweit. Das kulturelle Highlight des Jahres wurde am Schloss Krobnitz aufgeführt: Verdis „Nabucco“. Perfekt angerichtet wurde es ein unvergesslicher Abend. Die Festspieloper Prag sorgte so für ein musikalisches Erlebnis der Extraklasse. Das positive Feedback des Veranstalters „Paulis“ lässt uns somit auf weitere Events hoffen. Ein solches Fest vor etwa 700 Zuschauern (Quelle: Sächsische Zeitung) könnte als Initialzündung für das Schloss Krobnitz wirken. Der Dank des Ortschaftsrates als auch der Bürgermeisterin, Frau Dittrich, sei hiermit an alle gerichtet, die vor, während und nach der Aufführung hinter den Kulissen tätig waren. Ein besonderer Dank gilt hier den Kameraden der FFW Meuselwitz/Krobnitz.
Wer auf Sport und Kultur steht, kommt an diesem Wochenende (20./21.8.2022) an Meuselwitz nicht vorbei. Aber der Reihe nach:
Am Samstagnachmittag steigt auf dem Meuselwitzer Sportplatz DER Kracher der zweiten Runde im Kreispokal. Nach der Klasse-Vorstellung am letzten Samstag gegen Deutsch-Ossig ist nun der FSV Kemnitz zu Gast. Der Kreisoberligist ist natürlich der haushohe Favorit in diesem Spiel. Alles andere als ein klarer Sieg der Kemnitzer wäre eine Sensation. Die Mannschaft um Trainer Andreas Weist ist jedenfalls hochmotiviert. Anstoß zum Spiel „David gegen Golith“ ist am Samstag um 15:30 Uhr. Der SV Meuselwitz hofft auf eine laut- und umsatzstarke Kulisse. Hinweis: Um ein Verkehrschaos rund um das „Stadion“ zu vermeiden, werden Fans, welche nicht mit Bus und Bahn anreisen, gebeten, den Parkplatz im Ortszentrum (Dorfplatz an der Feuerwehr) zu nutzen.
Der Sonntag steht dann ganz im Zeichen der Kultur:
Das Sommer Open Air steigt ab 19Uhr am Schloss Krobnitz. Die Oper „Nabucco“ von Guiseppe Verdi steht hier am Sonntag auf dem Programm. Restkarten sollen wohl noch erhältlich sein. Die Wetteraussichten für dieses Event unter freiem Himmel sind hervorragend.
Wir wünschen allen Lesern unserer Seite ein wunderschönes Wochenende.
vom 29.08.2022 – 16.09.2022
In diesem Zeitraum ist die Hauptstraße wegen Dacharbeiten
am Haus Nr. 17 voll gesperrt.
Die Umleitung erfolgt über die Straße Am Sportplatz.
16.08. „Fotografieren ohne Kamera“, Schloss Krobnitz mit der Künstlerin Mojgan Razzaghi
21.08.22 19.00 Uhr
Schloss Krobnitz
Giuseppe Verdis „Nabucco“ gehört zu den größten Opern der Musikgeschichte. Seit ihrer Uraufführung 1842 begeistert diese prachtvolle Oper Millionen von Zuschauern. Es ist die Mischung aus wunderbarer Musik, toller Kulisse und mitreißender Inszenierung, die die Faszination „Nabucco“ ausmacht. Nun soll die Oper unter freiem Himmel ihre ganze Pracht entfalten.
Tickets erhalten Sie im Schloss Krobnitz, der Stadtverwaltung Reichenbach/O.L. und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Zur Veranstaltung
Am Samstag, den 13.08.2022, startete unsere Fussball-Herrenmannschaft in die neue Saison. Nach der eher verkorksten coronageplagten letzten Spielzeit hat sich die Truppe um Trainer Andreas Weist viel vorgenommen. Einen hoffnungsvollen Vorgeschmack gab es für die zahlreichen Zuschauer am Samstagnachmittag zu sehen. Das Pokalspiel gegen Blau-Weiß Deutsch Ossig wurde mit 2:0 gewonnen. Nach einer ausgeglichenen ersten Halbzeit (0:0) sicherten zwei sehenswerte Tore von Mirko Wirth das Weiterkommen. Da hat das Zuschauen wirklich Spaß gemacht. Besonders erfreulich ist der Fakt, dass einige junge Spieler von der A-Jugend in die Männermannschaft aufgerückt sind. Wir wünschen der Mannschaft einen guten Start in die Punktspielsaison.
Zur Zeit befinden sich mehrere Katastrophenschutzeinheiten des Landkreises im Einsatz im Katastrophengebiet in der Sächsischen Schweiz. Dazu zählt auch das Löschgruppenfahrzeug der Ortsfeuerwehr Reichenbach. Die Kameraden werden aus allen Ortswehren gestellt und leisten dort jeweils Dienst für 24 Stunden. Wie lange der Einsatz noch dauern wird ist unbestimmt, es wird aber mindestens noch eine Woche dauern bis die Lage soweit unter Kontrolle ist, dass einige Einheiten zu ihren Standorten zurückkehren können.
Auch eine Führungsgruppe Brandschutz ist im Einsatz wobei ebenfalls Personal aus der FüGr II Reichenbach mitwirken wird.
Wir danken allen Kameraden für ihren unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz und hoffen, dass alle gesund und unversehrt wiederkommen werden! Ebenso danken wir den Arbeitgebern für die Freistellung ihrer Mitarbeiter.
Mitte Juli wurde von 10 Bürgern an zwei Tagen am großen Hähleteich Laichkraut entfernt. Für manchen nur eine Randnotiz, aber der Aufwand und der körperliche Einsatz muss einfach erwähnt werden. Das Laichkraut, das sich explosionsartig vermehrt, drohte die gesamte Wasseroberfläche zu bedecken. Es gab verschiedene Versuche dem Laichkraut zu Leibe zu rücken. Am Erfolgreichsten war, dass wir mit Sensen das Kraut unter Wasser abmähten und es mit einem Boot ans Ufer transportieren.
Schon vor mehr als 120 Jahren wurde in den Hähleteichen, die im Dorfzentrum liegen, Fischzucht betrieben. In den letzten Jahrzehnten wurden den Teichen kaum Beachtung geschenkt. Sie verlandeten zusehends und es bildete sich eine dicke Schlammschicht. Ab 2014 gab es mehrere Versuche durch Förderprogramme diesen Zustand zu verändern. Voraussetzung war eine Änderung der Eigentumsverhältnisse. 2020 konnte, gefördert durch das LEADER-Programm, mit den Arbeiten begonnen werden. Die Teiche wurden entschlammt, Uferbereiche befestigt, 2 Stege gebaut, ein Mönch wurde instandgesetzt, zwei Weitere zur Wasserregulierung gebaut. Am Einlauf befindet sich jetzt eine Hochwasserschwelle. Der Mühlgraben wurde profiliert und soll so ständig Wasser führen. Im und um den Teich wurden Pflanzungen durchgeführt. Es entstand ein Biotop mitten im Dorfzentrum.
Bänke und andere Sitzgelegenheiten bieten Möglichkeiten zum Verweilen. Mit dem Aufstellen von Tafeln sollten Bildung und Informationen über die reichhaltige Flora und Fauna vermittelt werden.
Dieses Feuchtbiotop bietet ideale Wachstumsmöglichkeiten aller Lebensformen. Die Erlebbarkeit und Zugänglichkeit dieser Oase im Dorfzentrum erfordern aber auch eine umfangreiche, permanente Pflege.
Wir wünschen uns, dass sich die bisherigen Arbeiten in und um die Hähleteiche auszahlen und bedanken uns nochmals bei allen fleißigen Helfern.
Der Ortschaftsrat Meuselwitz
In der Nacht zu Sonntag, den 24.07.2022, war es mal wieder so weit. Das Buswartehäuschen in Borda wurde erneut als Müllabladeplatz genutzt. Eine Küchenspüle und eine Dunsthaube legten Unbekannte hier ab. Wer schnell ist, kann sich den Krempel gerne abholen, zum Schrotthändler schaffen und sich so noch etwas dazuverdienen. Der unbekannte Entsorger hat dies scheinbar nicht nötig. Vielleicht hat jemand etwas gesehen und kann Hinweise geben, wer hier am Werk war. Kann gerne per Mail an kontakt@wir-in-meuselwitz.de gesendet werden.
Liebe FreundInnen, Im Juli startet unser Ferienprogramm. Alle Ferienkinder sind herzlich willkommen. In jedem Standort gibt es abwechslungsreiche Mitmachangebote. Die für den 02.07. angekündigte Aufführung der Open-Air-Oper „Nabucco“ wurde vom Veranstalter auf den 21.08. verschoben. Wir freuen uns, euch im August zu diesem Sommer-Highlight begrüßen zu dürfen. Karten erhaltet ihr im Schloss Krobnitz, in der Stadtverwaltung Reichenbach und an allen offiziellen Vorverkaufsstellen. In Zusammenarbeit mit der Stiftung für Kunst und Kultur in der Oberlausitz können wir im Juli zwei wunderbare Aussellungen eröffnen: Die Ausstellung „los g e l ö s t – Versteinerte Stoffe und neue Perspektiven“ mit dem Künstler Florian Nörl in der Annenkapelle Görlitz entstand in Zusammenarbeit mit dem Oberlausitzer Kunstverein e. V. Für die Ausstellung „VERBOTEN“ mi der Künstlerin Mojgan Razzaghi im Schloss Krobnitz richten wir unseren Dank an den VIA REGIA Landesverband Sachsen e. V. und der Kunststation Kleinsassen. Unsere Führungen im Juli: 09.07. 15.00 Uhr Öffentliche Führung „Konkrete Kunst aus Mitteleuropa“ (Schloss Königshain) 10.07. 14.00 Uhr Öffentliche Führung „Bäuerliches Leben vor 100 Jahren“ (Dorfmuseum Markersdorf 17.07. 14.00 Uhr Öffentliche Führung „Der kleine Lord“ (Schloss Krobnitz) 24.07. 14.30 Uhr ÖffentlicheFührung „Ein Steinarbeiter erzählt“ (Granitabbaumuseum Königshainer Berge) 25.07. 18.30 Uhr After-Work-Führung „Konkrete Kunst aus Mitteleuropa“ (Schloss Königshain) 28.07. 14.00 Uhr Öffentliche Führung „Versteinerte Stoffe und neue Perspektiven“ (Annenkapelle Görlitz) Unsere Ferienveranstaltungen im Juli: 23.07. 13.00 Uhr „Kreativ Werkstatt“ (Schloss Königshain) 27.07. 13.00 Uhr „Über Stock und Stein“ (Granitabbaumuseum Königshainer Berge) 29.07. 13.00 Uhr „Auf Reisen mit dem Kleinen Lord“ (Schloss Krobnitz) |