Gefahrguteinsatz im Ortskern

Am 25.06. kam es gegen 14 Uhr in einem Betrieb im Ortskern zu einem Unfall, bei dem mit einem Gabelstapler ein Heizöltank beschädigt wurde. Dies führte zu einem massiven Austritt von Heizöl, das drohte in ein unmittelbar in der Nähe befindliches Gewässer einzutreten. Nach einer Plausibilitätsprüfung und Informationsgewinnung mit einem ABC-Fachberater konnten erste Maßnahmen ergriffen werden. Das Öl wurde in einem, aus Leiterteilen und Folie gebauten, Behälter aufgefangen. Gleichzeitig wurde der Brandschutz sichergestellt und die Einsatzstelle weiträumig abgesperrt.

Glücklicherweise handelte es sich nur um eine Einsatzübung der Jugendfeuerwehr und das austretende Öl war Wasser. Dass bei den herrschenden Temperaturen im Anschluss eine kleine Wasserschlacht und natürlich ein Eis nicht fehlen durften ist selbstverständlich.

Die Jugendfeuerwehr führt an diesem Wochenende ihren 24-stündigen „Tag wie bei der Berufsfeuerwehr“ durch. Hierbei werden neben Ausbildungsmaßnahmen auch diverse Einsätze im Stadtgebiet abgearbeitet.

Der größte Teil des Nachwuchses der Freiwilligen Feuerwehren stammt aus den Reihen der Jugendfeuerwehr, weshalb ein besonders herzlicher Dank dem Team um den Jugendfeuerwehrwart gilt. Ihr leistet tolle Arbeit! Wer Interesse hat findet alle Kontaktdaten in der Heimatrundschau!

Waldbrand

Am 23.06. waren wir gemeinsam mit den anderen Ortsfeuerwehren aus Reichenbach und der Feuerwehr Buchholz-Tetta bei einem Waldbrand in Richtung Königshain im Einsatz. Glücklicherweise war das Feuer schnell unter Kontrolle und nahm nicht solche Ausmaße wie im Bereich Niesky oder in Brandenburg an.

Wir danken allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und hoffen, dass die Waldbrandgefahr zügig abnimmt.

An dieser Stelle noch eine Bitte an alle Bürger: Bitte beachten Sie die Hinweise der Forstverwaltung! https://www.wald.sachsen.de/waldbrandgefaehrdung-4186.html

https://www.mais.de/php/sachsenforst.php

Einsatz in Krobnitz

Am 19.06.2022 wurden wir zu einem Baum in Krobnitz alarmiert, der auf einen PKW gestürzt sein sollte.

Vor Ort stellte sich glücklicherweise heraus, dass weder ein PKW noch Personen betroffen waren. Der Baum wurde aus dem Verkehrsraum entfernt.

Die Ortsfeuerwehr Reichenbach war ebenfalls alarmiert, musste aber an der Einsatzstelle nicht tätig werden.

Arbeitsreicher „Tag der Arbeit“ in Meuselwitz

Bereits am frühen Vormittag trafen sich einige Kameraden und Unterstützer zum traditionellen „Maibaumstellen“ am Feuerwehrgerätehaus. Mit der Erfahrung der „Alten“ und der Kraft der „Jungen“ (und etwas technischer Unterstützung) war die Aufgabe schnell erledigt. Doch es sollte nicht das letzte Mal sein, dass sich die Kameraden an diesem Tag trafen, aber dazu später mehr.

Da die Feuerwehr Reichenbach ihr 140-jähriges Bestehen feierte, waren zu diesem Anlass über die Mittagsstunden zwei Kameraden mit unserem TLF zur „Blaulichtmeile“ in Reichenbach vor Ort. Auch hier noch einmal herzliche Glückwünsche an die Ortswehr Reichenbach!

Am Nachmittag, gegen 17:30 Uhr, waren wir nun schon zum dritten Mal in Dittmannsdorf im Einsatz. Schon wieder brannte ein Haufen Unrat an bekannter Stelle. Der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht und in kurzer Zeit vollständig gelöscht werden. Neben der Ortsfeuerwehr Krobnitz-Meuselwitz mit dem Tanklöschfahrzeug war auch die Polizei mit einem Streifenwagen im Einsatz. Zur Brandursache wird durch die Polizei ermittelt.

Erneuter Einsatz in Dittmannsdorf

In unmittelbarer Nähe zu Einsatzstelle von vor einigen Tagen brannte heute gegen 14 Uhr erneut ein Haufen Unrat. Der Brand wurde nach Absprache durch die Kameraden der Ortswehr Reichenbach gelöscht. Unsere Ortsfeuerwehr musste nicht tätig werden.

Neben der Ortsfeuerwehr Krobnitz-Meuselwitz und der Ortsfeuerwehr Reichenbach war auch die Polizei im Einsatz.

Einsatz in Dittmannsdorf

Heute gegen 17:30 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Krobnitz-Meuselwitz zu einem Brand eines Komposthaufens auf einem Grundstück an der S 124 alarmiert.

Durch das schnelle Eingreifen konnte der Brand mittels einer Schnellangriffseinrichtung zügig gelöscht und ein Übergreifen auf angrenzende Bäume und weitere Objekte verhindert werden.

Im Einsatz waren insgesamt 7 Kameraden mit einem Tanklöschfahrzeug.

Einsatz: Orkantief Ignatz/Hendrik

Wie die meisten Feuerwehren des Landkreises waren auch wir am 21.10.2021 mehrere Stunden im Zusammenhang mit dem aktuellen Sturmtief im Einsatz.

Gegen 15:15 Uhr wurden wir zur Herstellung der Einsatzbereitschaft ins Gerätehaus alarmiert. Der erste Auftrag zu einer Einsatzstelle an der Hauptstraße erreichte uns unmittelbar danach. Ein größerer Baum war umgestürzt und musste beseitigt werden. Hierbei wurden wir durch einen ortsansässigen Landwirtschaftsbetrieb mit schwerer Technik unterstützt. Bei der zweiten Einsatzstelle in Borda handelte es sich lediglich um kleine Äste – ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich. An einer dritten Einsatzstelle in Richtung Friedenstal war eine Baumkrone abgebrochen und hing über der Straße in einem zweiten Baum. Hier mussten wir den Baum fällen um die Gefahr zu beseitigen.

Da unsere zuständige Leitstelle in Hoyerswerda, aufgrund der Vielzahl, nichtmehr in der Lage war alle Einsätze zu bearbeiten, wurden alle Einsätze der Gemeinde Reichenbach durch die Ortsfeste Befehlsstelle in Reichenbach geführt.

Hier noch einmal folgende Hinweise:

Eine abgesperrte Einsatzstelle sollte nicht unaufgefordert betreten werden.

Das begehen/betreten von Waldgebieten während oder kurz nach einem Sturmereignis birgt Gefahren!

Katastrophe – Bereiten Sie sich vor!

Die schrecklichen Ereignisse im Juli im Ahrtal haben gezeigt, dass es wichtig ist sich auch auf „undenkbares“ vorzubereiten. Als Feuerwehr haben wir bereits in der Vergangenheit viele Szenarien analysiert und sogar auf Landkreisebene in der Technischen Einsatzleitung besprochen und geübt. Aber auch auf Ebene der Ortsfeuerwehr werden ständig Gefahren analysiert und entsprechende Abwehrmöglichkeiten erkundet. Aus diesem Grund haben sich bereits am 26.08. der Ortswehrleiter und Pfarrer Wiesener, selbst aktives Feuerwehrmitglied und Notfallseelsorger, in der Kirche in Meuselwitz getroffen, um zu klären wie durch Nutzung des Kirchturmes eine Warnung der Einwohner, z.B. auch bei Ausfall der Stromversorgung, gewährleistet werden kann. Als Ergebnis können wir nun folgende Möglichkeiten für die Ortsteile Meuselwitz und Krobnitz feststellen:

1 . Nutzung der vorhandenen Glocken – Warnung durch schnelles Dauerläuten

2. Nutzung einer manuellen Sirene – Warnung entsprechend der bekannten Signale

In der folgenden Übersicht haben wir die möglichen Sirenensignale zusammengefasst und geben Hinweise zu den Verhaltensregeln.

https://www.wir-in-meuselwitz.de/wp-content/uploads/2021/09/Sirenensignale.pdf

Informationen für den Notfall – Bereiten Sie sich vor!

Bei einer Katastrophe ist die erste Aufgabe der Feuerwehr bzw. des Katastrophenschutzes der Schutz von Leib und Leben. Nachdem die Menschenrettung abgeschlossen ist, werden sich die Einsatzkräfte vornehmlich um die Wiederherstellung bzw. Aufrechterhaltung der Infrastruktur und der Versorgung kümmern müssen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir weder die Kapazitäten dafür haben Ihre Waschmaschine ins Obergeschoss zu tragen noch den Boden zu wischen. Bereiten Sie sich vor!

Das zuständige Bundesamt für Bevölkerungsschutz hat auf seiner Webseite nützliche Informationen für Bürger zusammengestellt, wie sie sich im Notfall verhalten sollen und wie sie richtig vorsorgen können:

https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/vorsorge_node.html

Vertrauenswürdige amtliche Informationsquellen

Information über… Anbieter Link
Wetter Deutscher Wetterdienst https://www.dwd.de
Hochwasser Landeshochwasser-zentrum Sachsen https://hochwasserzentrum.sachsen.de
Waldbrandgefahren Sachsenforst https://www.mais.de/php/sachsenforst.php

Die Quelle bestimmt die Qualität der Information!

Einsatz in Prachenau

Am Freitag den 13.08.2021 wurden wir um 18:50 Uhr nach Prachenau alarmiert. Auf einem Feld in der Nähe der Autobahn war eine Strohballenpresse in Brand geraten. Da aufgrund der Örtlichkeit von einer schlechten Wasserversorgung ausgegangen werden musste, hatte die Leitstelle richtigerweise die nächstgelegenen Tanklöschfahrzeuge alarmiert. An der Einsatzstelle konnten wir die Fahrzeuge der anderen Wehren über unseren im Fahrzeug verbauten Wassertank mit Löschmittel versorgen.

Da die Gemeinde Vierkirchen über keine eigene Wärmebildkamera verfügt, musste diese bei der Ortsfeuerwehr Reichenbach angefordert werden um eine Kontrolle auf Glutnester in der Maschine vornehmen zu können.

Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Melaune, Buchholz, Arnsdorf, Krobnitz/Meuselwitz und Reichenbach sowie die Polizei.

Einsatz zwischen Borda und Meuselwitz

Am 11.2. kam es gegen 10 Uhr zu einem Einsatz der Feuerwehr auf der Verbindungsstraße zwischen Borda und Meuselwitz. Hier war aus einem anliegenden Unternehmen Gülle ausgetreten, lief über die Straße und drohte in die Gokel einzufließen. Gemeinsam mit dem Unternehmen konnte ein Eintritt in das Gewässer, welches in den Schöps mündet, verhindert werden. Neben den Ortswehren Krobnitz/Meuselwitz und Reichenbach waren das Ordnungsamt und das Umweltamt im Einsatz. Bis zur vollständigen Reinigung ist die Straße voll gesperrt.